Zur Person
Name | Gerhard Alfons Lutz |
---|---|
Jahrgang | 1950 |
Geburtsort | Höchberg, Bayern |
Staatsbürgerschaft | deutsch |

Ausbildung / Tätigkeiten
1965-1970 | Ausbildung und zweijährige Tätigkeit als Farbenlithograph bei H. Stürtz AG in Würzburg |
---|---|
1968-1974 | Erlangung der Fachhochschulreife an der Berufsaufbauschule Würzburg und der allgemeinen Hochschulreife am Bayernkolleg Schweinfurt über den zweiten Bildungsweg |
1974 - 1976 | EinjährigeTätigkeit als Farbenlithograph bei H. Stürtz AG und Studium der Chemie und Biologie in Darmstadt und Würzburg |
1976 - 1982 | Studium der Humanmedizin in Würzburg. Absolvierung des praktischen Jahres in Innerer Medizin und Chirurgie am Juliusspital Würzburg und des Wahlfaches Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg |
15.06.1982 | Approbation durch das Bayerische Staatsministerium |
21.03.1983 | Promotion: Die Wirkung von Dehydrobenzeridol, Ketamin und Pentazocin auf die menschliche Gebärmuttermuskulatur in vitro. Institut für Anaesthesiologie der Universität Würzburg |
1982 - 1983 | Ausbildung in der konventionellen radiologischen Diagnostik in der Abteilung für Röntgendiagnostik der Krankenanstalten des Landkreises Ludwigsburg |
1983 - 1989 | Wissenschaftlicher Assistent in der Universitäts-Hautklinik und Poliklinik Bonn. Während dieser Zeit dermato- logische Ausbildung und Tätigkeit auf der Frauen-, Kinder- und Privatstation, sowie in der Männer- und Frauenpoliklinik, einschließlich einer einjährigen Ausbildung in der Abteilung für Allergologie und Berufsdermatosen |
20.04.1988 | Anerkennung als Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten |
09.08.1988 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Allergologie |
17.10.1990 | Habilitation und Erlangung der Venia legendi für Dermatologie und Venerologie an der Rheinischen Friedrich - Wilhelms- Universität Bonn. Thema der Habilitationsschrift: Geschichte, Klinik, Pathogenese und Therapie der Alopecia areata |
1989 - 1993 | Oberarzt der Männerstation II, der Frauenpoliklinik, sowie der Männer- station I mit operativer Oberarzttätigkeit und Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz am 29.12.92 |
24.06.1993 | Bestellung zum 2. Stellvertreter des Direktors der Hautklinik Bonn |
01.10.1993 | Niederlassung als Hautarzt in einer neugegründeten Praxis. Seit dieser Zeit Erwerb der Zusatzbezeichnungen Phlebologie, Naturheilverfahren und Umweltmedizin, sowie Anerkennung der Fachkunde Laboruntersuchungen I und II |
21.09.1994 | Befugnis zur Weiterbildung für das Gebiet der Haut- und Geschlechtskrankheiten und der Zusatzbezeichnung Allergologie durch die Ärztekammer Nordrhein |
27.09.2004 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Riga. |
05.05.2005 | Verleihung des 2. Innovationspreises Haut und Haar 2004 (Bundesverband der Deutschen Dermatologen) |
03.12.2008 | Erlangung des KTQ-Zertifikates für die Hautarztpraxis www.dermatologie-wesseling.de |
03.12.2011 | Zweite Zertifizierung der Praxis nach KTQ |
01.10.2012 | Verlängerung der Befugnis zur Weiterbildung für das Gebiet der Haut- und Geschlechtskrankheiten und die Zusatzbezeichnung Allergologie durch die Ärztekammer Nordrhein |
27.12.2012 | Bestellung als Gutachter für das International Journal of Endocrinology and Metabolism |
28.11.2014 | Dritte Zertifizierung der Praxis nach KTQ |
10.02.2015 | Bestellung zum Gutachter für das Archives of Dermatological Research |
31.12.2015 | Beendigung der kassenärztlichen Tätigkeit |
17.06.2016 | Bestellung zum Gutachter für das Journal Dermato-Endocrinology |
09.04.2017 | Verleihung des BVZ-Awards 2017 (Bundesverband der Zweithaarspezialisten) |
10.09.2019 | Bestellung als Gutachter für das Journal der European Academy of Dermatology and Venereology |
16.04.2020 | 29 Jahre Prüfungstätigkeittätigkeit im Fachgebiet Dermatologie für Human- und Zahnmedizin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
19.05.2020 | Bestellung zum Gutachter für das Journal of Cosmetic Dermatology |
01.07.2020 | Beginn der klinischen und wissenschaftlichen Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Bonn auf dem Gebiet der Haar- und Nagelerkrankungen |
25.08.2021 | Beginn der klinisch-wissenschaftlichen Kooperation mit dem Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Bonn auf dem Gebiet der Haarerkrankungen |
01.11.2022 | 34 Jahre Lehrtätigkeit an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, davon 2 Jahre Vorlesungsassistent und 32 Jahre aktive Vorlesungstätigkeit als Dozent |
Gründung von HAIR & NAIL
1997 Gründung von HAIR & NAIL, einer Institution, die sich der klinischen Forschung, Fortbildung und Kommunikation zum Thema Haarausfall und Nagelerkrankungen widmet.
Wissenschaftliche Tätigkeit und Lehrauftrag
Ab 1983 wissenschaftliche Arbeiten zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie der Alopecia areata mit Aufbau und Leitung der Haarsprechstunde in der Hautklinik Bonn bis September 1993. Lehrtätigkeit in der Hauptvorlesung Dermatologie für Humanmediziner und Organisation der Vorlesung Dermatologie für Zahnmediziner. Bestellung zum Prüfer für Studierende der Humanmedizin im Rahmen des zweiten und dritten Staatsexamens sowie des zweiten Abschnitts der zahnärztlichen Prüfung.
Seit Oktober 1993 schwerpunktmäßige Bearbeitung der Alopecia androgenetica, sowie der Alopecia diffusa symptomatica. In den letzten Jahren zusätzliche Spezialisierung in der Diagnostik und Therapie von Nagelerkrankungen. Aus- und Weiterbildung von Assistenzärzten in den Bereichen Dermatologie und Allergologie. Fortführung der Lehrtätigkeit an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich Dermatologie für Zahnmediziner. Bestellung zum Prüfer für das Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten des zweiten Abschnitt der zahnärztlichen Prüfung, sowie für mündliche Promotionsprüfungen und Zweitgutachtertätigkeit bei Dissertationen.
Wissenschaftliche Betreuung von 7 Doktoranden zu trichologischen Themen.
Publikationen und Vorträge:
85 Publikationen und Übersichtsartikel, 19 Buchbeiträge, 76 gedruckte Vorträge und Präsentationen bei wissen- schaftlichen Tagungen und Kongressen, 137 nicht gedruckte Vorträge sowie 96 trichologische und onychologische Seminarveranstaltungen an Universitätskliniken, auf wissenschaftlichen Kongressen und im niedergelassenen Bereich.
Weiterbildungsbefugnisse
Seit 1994 Berechtigung der Ärztekammer Nordrhein zur Weiterbildung für das Gebiet der Haut- und Geschlechtskrankheiten über 30 Monate und für die Zusatzbezeichnung Allergologie über 18 Monate. Seit der Niederlassung wurden 9 Assistenzärztinnen und - Ärzte weitergebildet.
Mitgliedschaften:
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
- Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD)
- European Hair Research Society (EHRS)
- European Nail Society (ENS)
- Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Dermatologie und Venerologie (AGDV)
- Alopecia Areata Deutschland e.V. (AAD)
Gutachterliche Tätigkeit:
Dermatologische und allergologische Gutachten für Berufsgenossenschaften und Sozialgerichte sowie medizinische Gutachten für Landgerichte bezüglich trichologischer Fragestellungen im Zusammenhang mit Schadensersatzansprüchen.
Ehrenamtliche Tätigkeit:
- Initiator und Mitbegründer des Selbsthilfevereins Alopecia Areata Deutschland e.V. 1990. Seit dieser Zeit ehrenamtliche Tätigkeit und Mitglied im medizinischen Beirat.
- Fakultätsmitglied des 4th Intercontinental Meeting of Hair Research Societies, Berlin, 17.-19. Juni 2004.
- Fakultätsmitglied des 3rd International Congress on Trichology of the Hair Research Society of India, Chennai, Indien, 29.-31. August 2014.
Wissenschaftliche Kooperationen:
- Institut für Humangenetik, Universität Bonn
- Clinical Research Center for Hair and Skin Science, Charité Universitätsmedizin Berlin
- The Dermatology Center, Salford Royal NHS Foundation Trust, Salford and Center for Dermatology Research, University of Manchester, United Kingdom
- Sinclair Dermatology, East Melbourne, VIC, Australia
- Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Universität Bonn